Das exklusive Ersa

Technologie- und Networking-Event

Die Zukunft der Elektronikfertigung – am 12.05.2022 bei Ersa

Nach dem zurückliegenden Jubiläumsjahr „100 Jahre Ersa“, in dem gebührend über zwölf Monate die Verdienste des Pioniers der industriellen Elektronikfertigung gefeiert wurden, geht der Blick jetzt nach vorn – mit dem Event INSIGHT BEYOND'22 am 12. Mai in Wertheim wollen wir gemeinsam mit Ihnen weit in die Zukunft der Elektronikfertigung schauen.

Electrification.

Zentral dabei: Wie begegnen wir Trends und Herausforderungen, um weiter von der Pole-Position aus zu agieren? Werfen Sie mit uns exklusive Blicke hinter die Kulissen der aktuellen Elektronikfertigung mit Fokus auf neue Technologien für die Linienfertigung sowie Digitalisierung bzw. Vernetzung. Dafür konnten wir Referenten hochrangiger Geschäftspartner gewinnen.

Impulses.

Holen Sie sich spannende neue Impulse, die weit über unsere Branche hinausreichen – in Form von Keynote-Vorträgen zu Trendthemen wie "Digitale Transformation - Chance statt Belastung" oder "Löttechnik für Hochzuverlässigkeitselektronik". Wir können den Erfahrungsaustausch kaum abwarten und freuen uns darauf, bei dieser Gelegenheit das Heute mit dem Morgen verbinden zu können. 

Networking.

Nutzen Sie unser Ersa Event für exklusives Networking und Erfahrungsaustausch über Ländergrenzen hinweg. Gewinnen Sie neue Einblicke für Ihr eigenes Tagesgeschäft und bleiben Sie damit dem Wettbewerb stets einen Schritt voraus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

INSIGHT BEYOND – Veranstaltungsort: Ersa, Wertheim

bis 09:00   |   Anreise, Registrierung

Die Veranstaltung von INSIGHT BEYOND’22 findet bei Ersa, Leonhard-Karl-Str. 24, in 97877 Wertheim statt.

Neben „eigener Anreise“ bieten wir für Sie auch „Shuttle-Lösungen“ an.
Bitte geben Sie Ihre diesbezüglichen Wünsche einfach im Anmeldeformular an, oder kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerinnen!

09:00 – 09:15   |   Begrüßung

 

 1A_Krauss_Rainer_.jpg  1B_Hansjuergen_Bolg.jpg  

Rainer Krauss | Gesamtvertriebsleiter Ersa GmbH

 & Hansjürgen Bolg | Leiter Geschäftsbereich Tools, Rework & Inspektionssysteme, Ersa GmbH

     
 
09:15 – 10:00   |   Keynote speech - Soldering technology for high reliability electronics

- Design-Herausforderungen für hochzuverlässige Baugruppen und Geräte
- Optimiertes Leiterplattenlayout unter thermodynamischen Gesichtspunkten
- Flexible Anlagenkonzepte, die unter Berücksichtigung von Durchsatz und Variantenvielfalt eine präzise Anpassung der Prozessparameter an die einzelnen Lötstellen ermöglichen

Jürgen Friedrich | Ersa GmbH

Kurz-Vita: Jürgen Friedrich verantwortet bei Ersa den Bereich Anwendungstechnologie und arbeitet hier eng mit Kunden und wissenschaftlichen Instituten weltweit zusammen. Schulungen zur Löttechnik sowie Präsentationen und Seminare auf internationalen Veranstaltungen runden sein Tätigkeitsfeld ab. Herr Friedrich ist zertifizierter Trainer für den IPC-A-610 und CIS für den IPC-7711/7721B und leitet die zertifizierte Ersa-Ausbildungsstätte des AVLE Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik.

 

10:00 – 10:30   |   Future trends for High-Precision Stencil Printing in the Electronics Manufacturing

Miniaturisierung und gemischte Technologien sind in der Elektronikfertigung auf dem Vormarsch.
Welche Trends sind zu erkennen?
Wie kann der Schablonendruck wirtschaftlich und effizient den Prozess für die Anforderungen der Massenproduktion verbessern?

Michael Zahn | Christian Koenen GmbH

Kurz-Vita: Seit dem 1. Juni 2016 verstärkt Michael Zahn das Team der Christian Koenen GmbH. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören: Entwicklung neuer Drucktechnologien und er betreut verantwortlich die Kunden in der Halbleiterindustrie.

 

10:30 – 11:00   |   The new era of reflow soldering - Highest availability. Smart maintenance. Intelligent energy management.

Hocheffizientes Reflowlöten ohne Kompromisse unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts

Michael Haas | Ersa GmbH

Kurz-Vita: Michael Haas ist seit 2019 bei Ersa tätig und als Produkt-Manager zuständig für den Produktbereich Reflow- und Vakuum-Lötanlagen. Hier treibt er die Technologien wesentlich voran und setzt mit seinem umfangreichen Erfahrungsschatz, den er u. a. als Senior Expert Soldering Technology in der Automobilelektronik erworben hat, wichtige Impulse. Bereits seit 2000 in der Lötindustrie tätig ist Haas ein ausgewiesener Kenner der Branche und ein geschätzter Referent bei Produktschulungen und Technologieseminaren.

 

11:15 – 11:35   |   Roll-out: VERSAFLOW ONE XF/XFF – THE ONE FOR EVERYONE. JOIN EXCELLENCE.

 Professionelles Selektivlöten für Jedermann – Einzigartige Performance durch x-variables Lötmodul

 1A_Krauss_Rainer_.jpg     Tobias van Rossem | Ersa GmbH

Kurz-Vita:
Tobias van Rossem ist seit 2011 bei Ersa als
Area Sales Manager für die Betreuung
internationaler Kunden im Bereich
Lötmaschinen verantwortlich. Aufgrund
seiner langjährigen Erfahrung in der
Elektronikfertigungs-Industrie ist er
ausgewiesener Kenner der Branche und
geschätzter Referent bei
internationalen Veranstaltungen sowie bei
Produktschulungen und Technologieseminaren.
       1B_Hansjuergen_Bolg.jpg    

Stefan Wurster Ersa GmbH

Kurz-Vita:
Stefan Wurster ist mit mehr als 27 Jahren
Betriebszugehörigkeit ein echtes Ersa-Urgestein.
Gestartet als Service- und Applikationsingenieur
für Lötmaschinen war er weltweit unterwegs, bevor
er 2005 in den Vertrieb wechselte. Seitdem ist er als
Key Account für die Betreuung deutschsprachiger
Kunden verantwortlich und verfügt aufgrund seiner
umfangreichen Erfahrung aus unzähligen Projekten
über ein ausgezeichnetes Prozess-Know-how.

 
11:35 – 12:05   |   The next step to the Perpetuum Cleaning Mobile

- Wie passt die Reinigung stark verschmutzter Güter zu „watersave“?
- "Null" Wasserverbrauch, höchste Sauberkeit.
- Die Revolution der nächsten Reinigungsstufe.

Dr.-Ing. Konstantinos Savvas | Kolb CLEANING TECHNOLOGY GmbH

Kurz-Vita: Konstantinos Savvas ist seit fast 2 Jahren Head of Sales & Marketing bei kolb CLEANING TECHNOLOGY. Strategische Geschäftsentwicklung und Wachstum des Verkaufs. PHD in Maschinenbau mit Schwerpunkt Metallumformung. Mehr als 15 Jahre Erfahrung in Vertrieb, F&E, Innovation hat K. Savvas bei der thyssenkrupp Steel Europe AG gesammelt.

 

13:15 – 14:00   |   Keynote speech - Digital Transformation – Tuning the burden into opportunities

- Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit
- Was ist die digitale Transformation wirklich?
- Technologieübernahme, dynamische Fähigkeiten und Metakompetenzen
- Gibt es ein Allheilmittel für die digitale Transformation?
- Die Bedeutung des Inkrementalismus
- Aufbau einer digital versierten Belegschaft

Prof. Dr. Helmut Krcmar | Technische Universität München

ist deutscher Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er forscht auf dem Gebiet der Digitalen Transformation, des Informations- und Wissensmanagements, der plattformbasierten Ökosysteme, des Managements IT-basierter Dienstleistungen, des E-Governments und der Computerunterstützung für die Kooperation.

Kurzvita Prof. Dr. Helmut Krcmar
Helmut Krcmar studierte BWL an der Universität des Saarlandes und promovierte dort 1984. Nach mehreren Auslandsaufenthalten führte er von 1987 bis 2002 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim. 2002 folgte er dem Ruf der TUM, wo er bis 2020 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik innehielt. Heute leitet er das Krcmar Lab an der TUM Fakultät für Informatik. Gründungsdekan & Geschäftsführer für den TUM Campus Heilbronn.

14:00 – 14:30   |   The missing link – seamless process data documentation in hand soldering

- Kritische Einflussparameter im Handlötprozess
- Vorteile der Rückverfolgbarkeit
- Realisierung mit der IoT-Lötstation i-CON TRACE

Julian Greß | Ersa GmbH

Kurz-Vita: Julian Greß arbeitet seit 2020 bei Ersa und ist hier der zuständige Produktmanager im Geschäftsbereich Lötwerkzeuge. Er verfügt über herausragende Methodenkompetenz und umfassende Erfahrung im Bereich Produktmanagement, die er über viele Jahre in der Elektronikindustrie erworben hat. Diese befähigen ihn vor allem dazu, neue Kundenanforderungen zu erkennen, diese weiterzuentwickeln und dadurch wichtige Impulse in der Entwicklung neuer Produkte zu setzen. So trägt er einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung der weltweit ersten IoT-fähigen Lötstation i-CON TRACE.

 

14:30 – 15:00   |   Automation - Key Solutions for your automated electronics production

- Turn Key Systemlieferant – Automation of Beyond
- Systemintegration: Individuelle Automatisierungstechnik mit Handling und modularen Produktionssystemen
- Nachhaltige Lösungen für jeden Kundenbedarf

Stefan Huttelmaier | Schiller Automation GmbH

Kurz-Vita: Stefan Huttelmaier hat Elektrotechnik an der Universität Stuttgart studiert. Nach seinem Studium arbeitete er mehrere Jahre am Labor für Bildschirmtechnik der Universität Stuttgart im Bereich Forschung und Entwicklung. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten war die Weiterentwicklung von a-Si TFT Displays sowie Entwicklung und Herstellung von Display Prototypen mit neuartigen Technologien.
Seit 2020 konzipiert S. Huttelmaier zusammen mit seinen Kollegen der Fa. Schiller Automation Automatisierungslösungen und Produktionslinien in enger Zusammenarbeit mit Ihren Kunden.
Die Ergebnisse sind optimiert für die Kundenprodukte, die dazugehörenden Fertigungsprozesse und deren Fertigungsabläufe in den Bereichen: Automotive Elektronik, E-Mobility, LED-Beleuchtungstechnik und Medizintechnik.

 

15:00 – 15:30   |   Open Automation in SMT Electronics Factories

- Erklärung der 'offenen' Automatisierung
- SMT-Prozessschritte - Analyseprozess für Automatisierungspotenziale und Herausforderungen
- Integration ins System: Mit modernen Softwarelösungen die Dinge zusammenfügen

Rob Raine | ASM Pacific Technology

Kurz-Vita: Rob begann seine Tätigkeit in der SMT-Branche 1990 bei einem EMS-Anbieter in Südengland. Er durchlief die Bereiche Handmontage, In-Circuit- und Funktionstest, bevor er sich auf die automatische Montage konzentrierte. Er kam 1997 als Anwendungsingenieur zur DEK und zog dann nach Ungarn, um dort im Jahr 2000 ein Kundensupportteam für eine neue regionale Niederlassung aufzubauen. Als er 2006 nach Großbritannien zurückkehrte, baute er fünf Jahre lang das Systemtestteam auf und aus, bevor er als Solutions Engineering Manager in eine kundenorientierte Rolle zurückkehrte und Schablonendrucker für maßgeschneiderte Anwendungen anpasste. Seit 2013 ist er Produktmanager und maßgeblich an der Integration von DEK-Druckern in das ASM-Portfolio und der Entwicklung der neuen TQ-Druckerreihe beteiligt. Im Juni 2021 wechselte er zum Marketingteam in München, wo er sich auf die Integration von SMT-Linien in Fabrikautomatisierungslösungen konzentriert.

15:45 – 16:15   |   Company Tour - Factory of the year 22

Company tour – Ersa Industry 4.0 production - Factory of the year 22

Rainer Krauss | Gesamtvertriebsleiter Ersa GmbH
 & Hansjürgen Bolg | Leiter Geschäftsbereich Tools, Rework & Inspektionssysteme, Ersa GmbH

Sie haben Fragen zu unserem Event?

Bitte wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerinnen:

Kristin Düll
Assistenz Eventmanagement – Fragen rund um die Anmeldung & Anreise
Telefon +49 9342 800-235
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Laura Schulz
Eventmanagement – Fragen rund um Veranstaltungsinhalte
Telefon +49 9342 800-261
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung

Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine persönliche Einladung zu dieser exklusiven Veranstaltung handelt, die nicht übertragbar ist!

Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah unsere schriftliche Teilnahmebestätigung mit weiteren organisatorischen Hinweisen und empfohlenen Übernachtungsmöglichkeiten.

Das Ersa Event wird selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. Sollte die Veranstaltung aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen behördlicher Vorgaben nicht stattfinden können, wird der Termin verschoben.


Information gem. Telemediengesetz (TMG):

Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Beantwortung von Online-Anfragen an unser Unternehmen erhoben, jedoch nicht zu Werbezwecken missbraucht. Elektronische Anfragen werden automatisch archiviert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.